Bad Lauchstädt Stadtportrait der Goethestadt
Im Landkreis Saalekreis, circa zwanzig Kilometer entfernt von Halle an der Saale, in Sachsen Anhalt, liegt die Stadt Bad Lauchstädt, die den rechtlichen Namen Goethestadt Bad Lauchstädt besitzt.
Inhaltsübersicht
- 1 Geschichte von Bad Lauchstädt
- 2 Stadtansicht Bilder
- 3 Goethestadt Bad Lauchstädt
- 4 Ortsteile von Bad Lauchstädt
- 5 Rathaus / Einwohnermeldeamt
- 6 Johann Wolfgang Goethe
- 7 Sehenswürdigkeiten in Bad Lauchstädt
- 8 Historische Kuranlagen (Kurpark & Teich)
- 9 Goethe-Theater
- 10 Schloss Bad Lauchstädt
- 11 Goethe-Schule Bad Lauchstädt
- 12 Ausflugsziele im Saalekreis
- 13 Geiseltalsee Mücheln / Braunsbedra
- 14 Hotel & Pension (Zimmer buchen)
- 15 Bad Lauchstädter Freibad
- 16 Freiwillige Feuerwehr der Goethestadt
- 17 Spielmannszug Bad Lauchstädt
- 18 Bad Lauchstädter Heilbrunnen (Brunnenversand)
- 19 Versuchsstation
- 20 Geldautomat
- 21 Veranstaltungen
- 22 Bürgermeister
- 23 Persönlichkeiten
- 24 Historische Bilder
Geschichte von Bad Lauchstädt
Dass es Bad Lauchstädt oder zumindest die Ursprünge der Stadt schon seit langer Zeit geben muss, geht aus alten Klosterverzeichnissen hervor. In diesen wurde Bad Lauchstädt unter der Namen Lochstat im Friesefeld erwähnt. Damals war Bad Lauchstädt, bzw. Lochstat im Friesefeld jedoch noch keine Stadt. Zur Stadt wurde Bad Lauchstädt erst 1430, als die Bischöfe von *Merseburg das Stadtrecht verliehen. Seit 1561 stand die Stadt unter kursächsischer Hoheit.
Der Einfluss der kursächsischen Albertiner ist auch heute noch im Stadtbild erkennbar, von der Zeit zeugt z. B. das Renaissance Schloss. Trotz den Herzögen, die das Schloss bewohnten, war Bad Lauchstädt eher eine unbedeutende Stadt. Das änderte sich um 1700 jedoch dank einer zufälligen Entdeckung, die Lauchstädt zum Badeort des Dresdner Hofes machen sollte und auch die Kultur der Stadt aufblühen ließ, denn zu dieser Zeit wurde die Mineralquelle entdeckt.
Mit dem darauf folgenden wirtschaftlichen Aufschwung, besuchten mit der Zeit auch immer mehr bekannte Dichter und Denker die Stadt, am bekanntesten wohl Schiller und Goethe. Schiller verlobte sich 1789 in Lauchstädt mit Charlotte von Lengefeld. Goethe besuchte die Stadt 1802 zum ersten Mal für einen Monat, er war maßgeblich an der Einweihung des Theaters beteiligt und kam auch später immer wieder zu Besuch. Aufgrund es Einflusses den Goethe auf die Kultur der Stadt hatte, wird Bad Lauchstaedt heute als „Goethestadt“ bezeichnet.
Stadtansicht Bilder
Goethestadt Bad Lauchstädt
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis: | Saalekreis |
Höhe: | 114 m ü. NHN |
Fläche: | 85,37 km2 |
Einwohner: | 8867 (31. Dez. 2017) |
Bevölkerungsdichte: | 104 Einwohner je km2 |
Postleitzahl: | 06246 |
Vorwahlen: | 034635, 034636, 0345 |
Kfz-Kennzeichen: | SK, MER, MQ, QFT |
Gemeindeschlüssel: | 15 0 88 025 |
Stadtgliederung: | 6 Ortsteile |
2008 wurde die Stadt juristisch neu gegründet. Aus den Städten Bad Lauchstädt und Schafstädt sowie den Gemeinden Delitz am Berge und Klobikau wurde die Goethestadt Bad Lauchstädt. Anders als bei anderen deutschen Städten, die oft als Goethestädte bezeichnet werden (Weimar, Frankfurt am Main, Ilmenau und Wetzlar) trägt Bad Lauchstädt als einzige auch amtlich diesen Namen. Der Grund dafür ist, dass Goethe stark an der Entwicklung der Stadt beteiligt war. Zunächst machte er Druck beim sächsischen Kurfürsten, er solle der Stadt endlich ein größeres Theater genehmigen. Anschließend war Goethe auch bei den Planungen zum Bau des neuen Theaters beteiligt, er entwarf das Theater sogar mit. Als das Theater fertig gebaut war, lockte es schließlich die verschiedensten Menschen in die Stadt, allen voran die Elite des Weimarer Theaters. Auch heute trägt Goethe noch zur Wirtschaft der Stadt bei, dessen Besucher vor allem von Goethe angezogen, der offizielle Name „Goethestadt“ macht Bad Lauchstädt noch attraktiver gegenüber kulturell interessierten Touristen.
Ortsteile von Bad Lauchstädt
Ortschaft | Einwohner | Ortsteile |
---|---|---|
Bad Lauchstädt | 4715 | Bad Lauchstädt, Kleinlauchstädt, Sankt Ulrich, Schotterey und Großgräfendorf |
Delitz am Berge | 840 | Delitz |
Klobikau | 580 | Niederklobikau, Oberklobikau, Wünschendorf, Raschwitz, Reinsdorf |
Schafstädt | 2179 | Schafstädt |
Milzau | 915 | Bischdorf, Burgstaden, Kleingräfendorf, Krakau, Milzau, Netzschkau, Oberkriegstedt, Schadendorf und Unterkriegstedt |
Ortsteil Delitz am Berge
Ortsteil Klobikau
Ortsteil Schafstädt
Im Schützenhaus Schafstädt gibt es ab und zu Fasching.
Ortsteil Milzau
Milzau (früher Gemeinde Milzau) liegt an der Laucha, ca. 8 km nördlich des Geiseltalsees. Von 2005 bis 2009 gehörte Milzau zur Verwaltungsgemeinschaft Bad Lauchstädt. Bis zur Eingemeindung in die Goethestadt Bad Lauchstädt war Milzau eine selbständige Gemeinde mit den zugehörigen Ortsteilen Bischdorf, Netzschkau, Burgstaden, Unterkriegstedt, Oberkriegstedt, Schadendorf, Kleingräfendorf und Krakau.
Rathaus / Einwohnermeldeamt
Adresse
Markt 1
06246 Goethestadt Bad Lauchstädt
Telefon: (034635) 31712
E-Mail: stadtverwaltung@stadt-bad-lauchstaedt.de *
Öffnungszeiten
Montag: 09.00 bis 11.00 Uhr *
Dienstag: 09.00 – 11.00 Uhr | 14.00 – 18.00 Uhr *
Donnerstag: 14.00 bis 15.30 Uhr *
Freitag: 09.00 bis 11.00 Uhr *
*Angaben ohne Gewähr
Johann Wolfgang Goethe
Goethe-Der Film. Der erfolglose Dichter Johann Goethe vernachlässigt sein Jura- Studium und wird deshalb von seinem wütenden Vater ans Reichskammergericht geschickt. Dort verliebt er sich unsterblich in die junge Lotte.
Sehenswürdigkeiten in Bad Lauchstädt
Bad Lauchstädt ist zwar klein, hat aber ein großes Repertoire an Kultur und eine lange Geschichte.
Wer Bad Lauchstädt besucht, kann viel Architektur verschiedenster Stile bewundern, diverse interessante Museen besuchen und am vielseitigen Veranstaltungsprogramm des Theaters und Kurparks teilnehmen, aber auch Natur- und Sportfreunde kommen bei einem Besuch nicht zu kurz. Einige Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch lohnenswert machen sind die Folgenden:
Historische Kuranlagen (Kurpark & Teich)
Ein Besuch im beschaulichen Kurpark (Historische Kuranlagen) lädt auf eine Zeitreise zurück in die Epoche der Kurfürsten ein, die Zeit in der Bad Lauchstädt als Kurort der Adligen und Künstler aufblühte. Die Geschichte des Kurparks begann um 1700, als auf dem Gelände zufällig Quellwasser gefunden wurde und Erdmuthe Dorothea zu Sachsen-Merseburg das Grundstück erwarb. Es entstanden erstmalig verschiedene Gebäude und gärtnerische Anlagen wurden errichtet, jedoch war alles noch recht schlicht gehalten, als 1710 die Aufnahme des Kurbetriebes stattfand. Zu dieser Zeit war auch noch nichts vom kurfürstlichen Flair zu erahnen, denn erst 1775, suchte der sächsische Kurfürst gemeinsam mit seiner Gattin zum ersten Mal den Kurort auf. Unter dem Architekt Wilhelm Chryselius aus Dresden wurde die Anlage weiter ausgebaut um den Anforderungen seines anspruchsvollen reichen Klientel zu entsprechen. Die Historischen Kuranlagen sind heute zusammen mit dem Goethe-Theater die touristischen Highlights der Goethestadt. Im historischen Kursaal fanden früher viele öffentliche und private Events statt. Neben dem Kursaal befand sich das Restaurant “Lauchstedter Gaststuben” und die Kolonnaden. In den Kuranlagen gab es früher ein Besucherzentrum.
Goethe-Theater
Das Goethe-Theater ist der Dreh- und Angelpunkt des kulturellen Lebens in der Goethestadt Bad Lauchstädt. Was Theaterstücke und Festivitäten angeht, hat das Theater einen prall gefüllten Plan, in dem für jeden was dabei ist.
Bezüglich seiner Architektur ist das Goethe-Theater in Bad Lauchstädt zwar etwas schlichter gehalten, als andere Theater seiner Epoche, jedoch ist es deshalb nicht minder durchdacht. Statt übertrieben zu protzen überzeugt das Theater durch ideale Sichtbedingungen und bemerkenswerte akustische Verhältnisse. Im Internet finden Sie auf der Seite des Theaters alle nötigen Informationen zum Spielplan und die nötigen Kontaktdaten und Bedingungen für Führungen durch die Kuranlagen und das Theater. (siehe Mozart Video)
Schloss Bad Lauchstädt
Vom Kurpark aus lässt sich das Schloss erreichen, allerdings kann man es leider nur von außen betrachten, von innen kann es nicht besichtigt werden. Erstmals erwähnt wurde das Schloss in Schriften aus dem Jahre 1341, genau sagen wie alt es ist, kann man jedoch nicht. Im 16. Jahrhundert wurde es zu einem *Renaissance-Schloss renoviert. Dementsprechend sieht es auch heute noch aus. Im späten 18. Jahrhundert nutzte der sächsische Kurfürst es einige Male als Sommerresidenz, zuvor hausten die Fürsten von Sachsen-Merseburg bis 1738 während der Sommertage im Schloss.
Goethe-Schule Bad Lauchstädt
Die Goethe-Schule Bad Lauchstädt, welche im Schloss untergebracht ist, ist eine Sekundarschule. Die durchschnittliche Schüleranzahl beträgt ca. 250, die Anzalt der Lehrer ca. 25, plus zusätzliche pädagogische Mitarbeiterinnen. 1993 /94 fusionierten drei Sekundarschulen zur Goethe-Schule Bad Lauchstädt. Kooperationspartner: historische Kuranlagen und Goethe-Theater GmbH Bad Lauchstädt, Raiffeisenbank Merseburg, Verein Mit-Nähe e.V. Halle, Bildungsgesellschaft BVU, offener Kanal Merseburg, Dow Chemical Company
Ausflugsziele im Saalekreis
Viele andere kleine Städte mit barocker Architektur und schönen Altstädten sind nur wenige Kilometer von Bad Lauchstädt entfernt. Dazu zählen z. B. Weißenfels, Mücheln und Naumburg. Dies sind aber nur einige wenige möglicher Ausflüge, die Sie ins Burgenland des Saalekreis einladen, aber auch was Natur angeht, kann man hier vieles erleben. Gerade wegen dieser attraktiven Lage, die Natur und Kultur verbindet, ist Bad Lauchstädt ein schönes Urlaubsziel.
Geiseltalsee Mücheln / Braunsbedra
Bei einem Ausflug in die Altstadt Müchelns kann man auch beim nahegelegenen Geiseltalsee vorbeischauen. Der See, der durch den Braunkohleabbau entstand, ist der größte künstliche angelegte See Deutschland. Der Geiseltalsee eignet sich perfekt für Ausflüge in die Natur, egal ob man ihn mit dem Fahrrad umfährt oder direkt mit einem Boot das Gewässer erkundet. Am See befindet sich ein Verleih für Fahrräder sowie für Boote. Eine weitere Möglichkeit ist es, den mit dem Geiseltalexpress eine Tour um den See zu machen. Seit kurzer Zeit befindet sich sogar der erste Weinbau am Rande des Sees.
Hotel & Pension (Zimmer buchen)
In Bad Lauchstädt gibt es verschiedene Hotels, je nachdem wie groß der Geldbeutel ist und worauf Wert gelegt wird. Von Familienpensionen wie der Pension Romisch oder „Mühlenhof“ über Ferienwohnungen und Gasthäuser sowie Hotels ist alles mit dabei. Direkte Monteurzimmer gibt es nicht. Eine beliebte Unterkunft ist beispielsweise das Kurparkhotel der Goethestadt, das sich mit seiner Einrichtung perfekt in die Kultur der Stadt eingliedert. Mit seiner Lage an den Kuranlagen, liegt das Hotel direkt am Zentrum des Stadtgeschehens und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
Bad Lauchstädter Freibad
Besonders bei einem Urlaub mit Kindern oder in den Sommermonaten lohnt sich ein Besuch des Freibads der Stadt. Die Anlage hat alles, was ein Freibad braucht von Rutschen bis Schwimmbecken und kostet für Erwachsene auch nur 3,50 €; ermäßigt kostet der Besuch 2,50 €. Wer in den Abendstunden kommt, muss sogar noch weniger bezahlen, nämlich für Erwachsene 2,50 € und Ermäßigte 2 €. Das Freibad hat im Sommer täglich von 10 bis 20 Uhr offen. (Angaben ohne Gewähr)
Freiwillige Feuerwehr der Goethestadt
Die Freiwillige Feuerwehr der Goethestadt Bad Lauchstädt gibt es seit 1889. Aber auch schon vor der offiziellen Gründung soll es Feuerlöschtrupps gegeben haben, die bei der Brandbekämpfung Pferdegespanne, Eimerkette und Handdruckspritzen eingesetzt haben. Die Gründung 1889 wurde durch einen Beschluss der damaligen Stadtverordneten der Stadt Lauchstedt ermöglicht. Der “Freiwillige Feuerwehr” Verein wurde im Gasthof „Zum Stern“ am Markt mit ca. 30 Mitgliedern gegründet. Die Freiwillige Feuerwehr der Goethestadt Bad Lauchstädt besteht heute aus fünf Ortsfeuerwehren, den Ortsfeuerwehren Bad Lauchstädt, Schafstädt, Delitz am Berge, Klobikau und Großgräfendorf. (Einsatzübersicht)
Spielmannszug Bad Lauchstädt
Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr der Goethestadt Bad Lauchstädt wurde 1957 in der damaligen Backstube Wilde gegründet. Damals noch als lockere Aktivität von 5 Feuerwehrmännern die Spaß am musizieren hatten. Heute hat der Spielmannszug über 30 Mitglieder und ist auf jeden Brunnenfest und auch zum “Sachsen Anhalt Tag” präsent.
Bad Lauchstädter Heilbrunnen (Brunnenversand)
Im 18. Jahrhundert hatte die Goethestadt vor allem der gefundenen Quelle mit Heilbrunnen seinen Aufstieg von einer unbedeutenden Stadt zu einer florierenden Kulturstadt zu verdanken. Der Erfolg des Wasser blieb auch lange Zeit über beibehalten, besonders zu Ostzeiten (DDR) machte das Heilwasser der Stadt einen Namen. Der Brunnenversand war der Stolz der Bad Lauchstädter und nicht selten gab es das Brunnenwasser auch als Geschenk bei vielen Gelegenheiten. Nach der Wende wurde aus dem Brunnenversand die Heil- und Mineralbrunnen GmbH, der später den Betrieb einstellte und Insolvenz angemeldete (siehe YouTube). Nach dem wirtschaftlichen Tief soll es jedoch wieder bergauf gehen, denn Bad Lauchstädt möchte zurück zu seinen Wurzeln als Kurbad.
Versuchsstation
Die Versuchsstation Bad Lauchstädt liegt zwischen Ortsausgang Bad Lauchstädt und Delitz am Berge. Früher nannte man das Gelände Funkstation, da es im Krieg eine strategische Aufgabe hatte. Danach war die Versuchsstation LPG Gelände und Standort für landwirtschaftliche Werkstätten. Heute ist die Lehr- und Versuchsstation Standort von Freilandmanipulationsversuchen, für unterschiedliche Ökosysteme, auf einer Fläche von ca. 40 ha. (Umweltschutz)
Geldautomat
Markt 8, 06246 Bad Lauchstädt
+49 345 232-00
+49 345 232-0189
info@saalesparkasse.de
Mo 00:00-24:00 Uhr
Di 00:00-24:00 Uhr
Mi 00:00-24:00 Uhr
Do 00:00-24:00 Uhr
Fr 00:00-24:00 Uhr
Sa . 00:00-24:00 Uhr
So 00:00-24:00 Uhr
Veranstaltungen
Brunnenfest Bad Lauchstädt
Seit 1810 gibt es die Tradition des jährlichen Brunnenfests in Bad Lauchstädt. Die Veranstaltung findet jeden Sommer am dritten Wochenende im August statt, 2017 findet es daher vom 18.08. bis 20.08. in den Historischen Kuranlagen statt. Die Veranstalter des Festes waren früher die Inhaber der Quelle und des Heilbrunnens, sprich der Brunnenversand. Da es diesen jedoch nicht mehr gibt und die neuen Investoren das Unternehmen in Insolvenz geführt haben, wird das Fest mittlerweile durch die Eigeninitiative der Stadt aufrechterhalten. Es gibt viele verschiedene Veranstaltungen im Programm des Fests, dazu gehört z.B. ein Rummel, Tombolas, Kinderprogramm, Flohmärkte, Bands und ein krönendes Feuerwerk zum Schluss. Moderiert werden die Festivitäten von bekannten regionalen Fernseh- und Radiosendern. (Siehe Brunnenfest Programm)
Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Lauchstädt veranstaltet in der Regel zwei Sonntagsgottesdienste. 9 Uhr auf einem der Ortsteile / Dörfer und um 10.30 Uhr in Bad Lauchstädt.
Ostermarkt / Frühlingsmarkt
Die Veranstaltung Frühlingsmarkt Bad Lauchstädt findet auf dem Markt statt. Auf dem Marktplatz bieten etwa 30 Händler aus der Region ihre Produkte zum Thema Frühling sowie eine große Auswahl an Blumen und Pflanzen an. Auch Gastronomiestände präsentieren sich auf diesem Ostermarkt. Ein kleines Bühnenprogramm sowie Kinderunterhaltung runden den Frühlingsmarkt in Bad Lauchstädt ab.
Milzauer Kartoffelfest
Die Veranstaltung Milzauer Kartoffelfest findet, wie der Name schon sagt, im Bad Lauchstädter Ortsteil Milzau statt. Das Kartoffelfest gibt es schon über 10 Jahre. Vor dem Milzauer Schloss stehen kulinarische Spezialitäten rund um die Kartoffel im Mittelpunkt. Markthändler und Gastronomiestände erweitern das Angebot. Musikalische Unterhaltung, Kinderanimation mit Bastelstraße sowie ein buntes Nachmittagsprogramm für die ganze Familie sind feste Bestandteile beim Milzauer Kartoffelfest. Der Dorffest endet meist mit einer Disco am Abend.
Kräutermarkt im OT Schafstädt
Die Veranstaltung Kräutermarkt in Bad Lauchstädt ist relativ “jung”. Er findet jährlich im Ortsteil Schafstädt statt. Ca. 30 Händler bieten auf dem Schafstädter Marktplatz Ihre regionalen Produkte an. Kräuter und Kräuterprodukte vom Likör bis zur Heil-Salbe stehen dabei im Mittelpunkt. Ein kleines Bühnenprogramm sowie Aktionen für Kinder erweitern das Angebot vom Kräutermarkt in Schafstädt.
Herbstmarkt Bad Lauchstädt
Die Veranstaltung Herbstmarkt in Bad Lauchstädt gibt es schon ca. 18 Jahre. Ca. 30 Markthändler bieten auf diesem Markt vor allem herbstliche Produkte an. Die Stände werden präsentiert von lokalen Obst- und Gemüsehändlern, Floristen sowie Bäcker, Fleischer, Handwerker und Anbietern aus dem Bereich der Gastronomie. Der Herbstmarkt in Bad Lauchstädt bietet auch ein kleines Bühnenprogramm sowie Kinderanimation.
Christkindlmarkt Bad Lauchstädt
Ortsansässige sowie Besucher lockt es auf den Christkindlmarkt der Stadt. Die Veranstaltung findet ca. vom 08.12. bis 17.12. statt. Beim Christkindlmarkt in Bad Lauchstädt wird auf viel Liebe zum Detail geachtet. Die Mischung aus dem märchenhaften Weihnachtsschmuck und der historischen Lage kreieren eine besinnliche Stimmung mit deutlich weniger Rummel, als auf anderen deutschen Weihnachtsmärkten. Der Weihnachtsmarkt im Saalekreis hat vorwiegend regionales Publikum. (Video: Weihnachtsmusik auf dem Christkindlmarkt der Goethestadt Bad Lauchstädt)
Bürgermeister
Christian Runkel (CDU), Stellvertreterin: Regina Perlach
Persönlichkeiten
- August Förster 1863
- Timotheus Polus (1599–1642), Barockpoet im Baltikum
- Johann Gottlieb Radlof (1775−1846), Sprachwissenschaftler
- Ernst Heinrich Rummel (1805−1872), Jurist und Politiker
- Albert Fraustadt (1808–1883), evangelischer Pfarrer und Autor
- August Förster (1828−1889), Schauspieler
- Klaus-Jürgen Grünke (* 1951), Bahnradsportler
- Karin Bencze (* 1952), Politikerin
- Carlo Thränhardt (* 1957), Leichtathlet
- Ille (Bad Lauchstädter Original) 🙂
Historische Bilder
Hier gibt es einige gesammelte Schwarz-Weiss Bilder von Bad Lauchstädt aus der DDR Zeit. Zu sehen sind Fotodokumente vom 1.Mai Umzug, vom Hochwasser, Bilder vom Brunnenversand und vom Gartenverein, dem Kurparkteich und der Reiterstaffel, Postkartenmotive, dem Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr und Stadtansichten. Diese historischen Bilder stammen aus der Privatsammlung von Frau Höfling (Bad Lauchstädter Board).
Kindergarten Parkstraße
Bilder vom alten Kindergarten in der Parkstraße. Das Datum kann leider nicht ermittelt werden.
Evangelische Kirche Bad Lauchstädt
★★★★★
(*=Affiliatelink zu Amazon)
bad-lauchstaedt.de ist keine offizielle Seite der Goethestadt Bad Lauchstädt (Alle Angaben ohne Gewähr)