Goldener Stern – Tanz, Disco und Gemeinschaft

Ehemaliges Gasthaus Goldener Stern
Ehemaliges Gasthaus Goldener Stern Bild: Tilman2007 CC BY-SA 3.0

Wenn in Bad Lauchstädt vom Gasthof „Goldener Stern“ die Rede ist, dann ist nicht nur ein denkmalgeschütztes Gebäude am Markt gemeint, sondern ein Ort voller Geschichten, Musik und unvergesslicher Abende. Der „Stern“ war für viele Generationen das Herz des gesellschaftlichen Lebens und für uns Jugendliche zu DDR-Zeiten ein Treffpunkt, an dem Freundschaften entstanden und an dem wir getanzt und gefeiert haben.



Ein Haus mit Geschichte

Der Gasthof „Goldener Stern“ liegt direkt am Markt, gleich neben dem Rathaus. Mit seiner barocken Architektur, der eindrucksvollen Freitreppe und den großen Sälen hatte er bereits im 19. Jahrhundert eine besondere Bedeutung. Hier wurden große Feste gefeiert, Kommerse abgehalten und später sogar Filme gezeigt, denn der „Stern“ war lange Zeit auch als Kino „Weiße Wand“ bekannt.

Doch neben der „offiziellen“ Geschichte hat dieses Haus auch eine Herzensgeschichte: Es war der Ort, an dem sich das Leben der Jugend abspielte.

Die Stern-Disco – Treffpunkt der Jugend

Viele erinnern sich noch lebhaft an die Disco-Abende im großen Saal. Wenn die bunten Lichter angingen und Musik von den Puhdys, Karat oder internationalem Rock und Pop durch die Lautsprecher dröhnte, war der Alltag für ein paar Stunden vergessen. Wir lachten, wir tanzten, wir schwärmten – und manchmal entstand zwischen Tanzfläche und Tresen die erste große Liebe.

Genauso wichtig wie der Saal war die Gaststätte selbst: Dort wurde angestoßen, gelacht, diskutiert und geschäkert. Für viele war es der erste richtige Ausflug ohne Eltern, das erste Bier in Gesellschaft oder einfach der Ort, an dem man dazugehören durfte.

Feuerwehr, Kino und Feste

Bereits 1889 hatte die Freiwillige Feuerwehr ihre Gründungsversammlung im „Goldenen Stern“ abgehalten – ein Zeichen dafür, wie zentral dieses Haus für das Stadtleben war. Später fanden hier Feuerwehrbälle, Jubiläen und große Feste statt. Legendär war das 40-jährige Jubiläum im Jahr 1929, als in drei Sälen gleichzeitig getanzt wurde. Auch in den 1970er-Jahren gehörten Tanz- und Discoabende zum Pflichtprogramm – man konnte ganze Wochenenden im „Stern“ verbringen.

Nostalgie pur

Heute ist der „Goldene Stern” ein Baudenkmal und ein Stück Stadtgeschichte. Doch in unseren Herzen bleibt er der Ort der Disco, der Tanzabende und der Freundschaften. Wer dabei war, erinnert sich an den Geruch von frisch gewischtem Dielenboden, das Knacken der Lautsprecher, wenn die Musik anging, das Kichern der Mädchen in den Ecken und die Jungs, die sich endlich trauten, zum Tanz aufzufordern.

Es sind genau diese Erinnerungen, die Bad Lauchstädt bis heute prägen – nicht in Stein gemeißelt, sondern in den Herzen all jener, die dort ein Stück ihrer Jugend verbracht haben.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 59

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.