
Ein sich wandelnder Arbeitsmarkt bringt neue Arbeitsformen mit sich, die nicht immer auf eine Anstellung in Vollzeit hinauslaufen. Was viele Arbeitssuchende bedauern, kann je nach Lebenssituation und persönlichen Wünschen sogar von Vorteil sein. Das Teilzeit-Modell bietet sich in diversen Lebensphasen an, wobei eine gezielte Stellensuche online helfen kann, explizit gute Stellen ohne die Anstellung in Vollzeit zu ermitteln.
Inhaltsübersicht
Höhere Flexibilität in besonderen Situationen
Die Wünsche und Vorstellungen von einem guten Arbeitsmodell weichen je nach Arbeitnehmer und Branche erheblich voneinander ab. Während manche seit Monaten um eine passende Vollzeitstelle in einer vertrauten Branche suchen, öffnen sich andere für ein effizientes Arbeiten im Home-Office, um Leben und Freizeit mit der Tätigkeit besser in Einklang bringen zu können. Dies gilt auch bezüglich der Arbeitszeit pro Woche, weshalb das Teilzeit-Modell vielen Vorstellungen perfekt entspricht.
Bei Tätigkeiten in Teilzeit rückt der finanzielle Aspekt, verglichen mit einer Vollzeitstelle, in den Hintergrund. Im Fokus steht die Möglichkeit, flexibel zu bleiben und die notwendige Arbeit mit anderen Herausforderungen des Lebens zu vereinbaren. Dies kann der erneute Einstieg ins Arbeitsleben nach einer Krankheit oder der Geburt eines Kindes sein, genauso wie sonstige familiäre und private Verpflichtungen.
Liegt der Fokus aktuell auf einer anderen Tätigkeit, beispielsweise einem Studium oder der Pflege eines Angehörigen, wird die Teilzeitstelle ebenfalls zum gern gewählten Arbeitsmodell. In vielen Branchen und Firmen ergeben sich diese Möglichkeiten, da Arbeitgeber keine vollwertigen Stellen vergeben können oder möchten.
Suche nach Teilzeit Jobs online durchführen
Die Suche nach entsprechenden Anstellungen führt zu Jobbörsen im Internet, wobei hier nicht nur klassische Vakanzen in Vollzeit zu finden sind. Verschiedene Anbieter helfen explizit dabei, Teilzeit Jobs in der Nähe zu finden und regional zu prüfen, welche Arbeitgeber auf dieses spezielle Arbeitsmodell vertrauen.
Das Spektrum reicht von Hilfsjobs bis zu vollwertigen Arbeitsstellen, die eine entsprechende berufliche Qualifikation und Ausbildung voraussetzen. Auch der zeitliche Rahmen weicht teilweise erheblich ab und kann in den einzelnen Stellenanzeigen in Ruhe überprüft werden. Bereits einzelne Stunden können zu einer lohnenswerten Anstellung in Teilzeit werden, während ein klassischer Teilzeitjob meist 20 oder 25 Stunden pro Woche umfasst.
Mehr als ein einfacher Zuverdienst
Teilzeit sollte gerade bei qualifizierten Stellen nicht mit einem Praktikum oder ähnlichen Arbeitsformen verwechselt werden. Diese sind zeitlich zwar auch oft eingeschränkt, allerdings darf in Teilzeit bei einer entsprechenden Qualifikation auch ein stattlicher Stundenlohn erwartet werden.
Wer in solchen Jobs Teilzeit als Student arbeiten möchte oder einen weiteren Hinzuverdienst für sein Leben sucht, sollte bezüglich der fachlichen und menschlichen Anforderungen realistisch bleiben. Ähnlich wie bei vollwertigen Stellen wird ausführlich ausgeschrieben, welche Fähigkeiten und welcher berufliche Werdegang vorausgesetzt wird. Gerade bei Online-Jobs ist die schnelle Kontaktaufnahme zum potenziellen Arbeitgeber längst etabliert.
Von Teilzeitstellen zu höheren Aufgaben
Übrigens: Bei guter Arbeit muss es nicht bei einer Anstellung in Teilzeit bleiben. Ändert sich die Auftragslage und ist der Arbeitgeber von den eigenen Fähigkeiten überzeugt, wird eine Umwandlung der Stelle in Vollzeit einer völligen Neuanstellung im Regelfall vorgezogen.
Dies gilt auch für Stellen, bei denen die Qualifikation oder berufliche Erfahrungen noch nicht ausreichen. Gezielt könnten hier durch geförderte Maßnahmen zur Weiterbildung auf Betriebsebene oder die Bundesagentur Fähigkeiten erworben werden, mit denen sich zukünftig noch leichter der Teilzeitjob in vollwertige Anstellungen verwandeln lässt.